Die Wertschöpfungskette von CCUS

HERMETIC Pumpen legt großen Wert auf die Einhaltung der globalen CO2-Emissionsziele. Heute ist die CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Lagerung in der Lebensmittelindustrie ein Weg, um das Ziel zu erreichen. Mit tausenden von Pumpen für CO2 als Kältemittel ist HERMETIC Pumpen ein führender Pumpenhersteller für CO2-Anwendungen.

CO2 / LCO2

Carbon capture

Die CO2-Abscheidung spielt in verschiedenen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Technologien zur Abtrennung oder Abscheidung von CO2 aus Rauchgasströmen sind seit vielen Jahrzehnten kommerziell verfügbar. Die fortschrittlichsten und am weitesten verbreiteten Verfahren sind die chemische Absorption und die physikalische Trennung.

Das CO2 wird aus dem Ausgangsstrom mit Hilfe geeigneter Technologien abgetrennt, z. B. mit chemischen Lösungsmitteln oder Membranen, je nach Art des Stroms. Es wird auch von anderen Gasen oder der Luft abgetrennt, was auch als Direct Air Capture bezeichnet wird, oder von einer konzentrierten Quelle. Je nach Produktionsquelle weist das CO2 unterschiedliche Eigenschaften auf, die in folgende Kategorien eingeteilt werden können:

  • Produktion von CO2-Strömen mit hohem Reinheitsgrad (z. B. aus Bioethanol- oder Bierproduktionsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom mit einem CO2-Reinheitsgrad von 96 bis 100 % erzeugen
  • CO2-Ströme mittlerer Reinheit (z. B. aus der Eisen- und Stahlindustrie oder der Zementherstellung), die direkt einen Ausgangsstrom von 20 bis 50 % erzeugen. CO2 aus der Wasserstofferzeugung aus Synthesegas oder aus Raffinerieprozessen liegt im Reinheitsbereich von 30 bis 45%
  • CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (z. B. aus Papier- und Zellstoff- oder Glasherstellungsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom von < 20 % erzeugen. In Raffinerien erzeugen Prozesswärme und FCC-Anlagen CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (3 bis 20 %)

CO2 / LCO2

Carbon capture

Die CO2-Abscheidung spielt in verschiedenen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Technologien zur Abtrennung oder Abscheidung von CO2 aus Rauchgasströmen sind seit vielen Jahrzehnten kommerziell verfügbar. Die fortschrittlichsten und am weitesten verbreiteten Verfahren sind die chemische Absorption und die physikalische Trennung.

Das CO2 wird aus dem Ausgangsstrom mit Hilfe geeigneter Technologien abgetrennt, z. B. mit chemischen Lösungsmitteln oder Membranen, je nach Art des Stroms. Es wird auch von anderen Gasen oder der Luft abgetrennt, was auch als Direct Air Capture bezeichnet wird, oder von einer konzentrierten Quelle. Je nach Produktionsquelle weist das CO2 unterschiedliche Eigenschaften auf, die in folgende Kategorien eingeteilt werden können:

  • Produktion von CO2-Strömen mit hohem Reinheitsgrad (z. B. aus Bioethanol- oder Bierproduktionsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom mit einem CO2-Reinheitsgrad von 96 bis 100 % erzeugen
  • CO2-Ströme mittlerer Reinheit (z. B. aus der Eisen- und Stahlindustrie oder der Zementherstellung), die direkt einen Ausgangsstrom von 20 bis 50 % erzeugen. CO2 aus der Wasserstofferzeugung aus Synthesegas oder aus Raffinerieprozessen liegt im Reinheitsbereich von 30 bis 45 %
  • CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (z. B. aus Papier- und Zellstoff- oder Glasherstellungsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom von < 20 % erzeugen. In Raffinerien erzeugen Prozesswärme und FCC-Anlagen CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (3 bis 20 %)

CO2 / LCO2

Reinigung und Verflüssigung

Für eine effiziente Speicherung und Wiederverwendung des abgeschiedenen CO2 sind Reinigungs- und Verflüssigungsprozesse von Vorteil. Der Reinigungsschritt umfasst einen Reinigungsprozess, um hochreine CO2-Ströme zu erhalten. Der Verflüssigungsprozess umfasst mehrere Kompressions- und Kühlstufen. Als Ergebnis liegt das CO2 als gekühlte Flüssigkeit vor (jetzt auch als verflüssigtes CO2 / LCO2 bezeichnet) und kann nun leicht in einen Lagertank umgefüllt werden.

CO2 / LCO2

Transport von LCO2 zum Tank

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:1,5 m3/h
Förderhöhe:20 m
Betriebstemperatur: –25 °C

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:4 m3/h
Förderhöhe:25 m
Betriebstemperatur: –32 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CAM 1/5
Motor:AGX1.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 40 bar
Werkstoff: Sphäroguss

Pumpe:CAM 1/5
Motor:AGX1.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Be- und Entladestation

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:40 m3/h
Förderhöhe:38 m
Betriebstemperatur: –27 °C

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:50 m3/h
Förderhöhe:40 m
Betriebstemperatur: –25 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CNF 50-200
Motor:CKPx12.0
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Sphäroguss

Pumpe:CNF 50-200
Motor:CKPx12.0
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Transport

Die Verfügbarkeit einer Infrastruktur für den sicheren und zuverlässigen Transport von LCO2 ist für den Einsatz von CCUS unerlässlich. Die gängigsten Optionen für den Transport von CO2 in großem Maßstab sind Onshore-/Offshore-Pipelines und Schiffe. Für kurze Entfernungen und kleine Mengen kann es auch per LKW oder Bahn transportiert werden, allerdings zu höheren Kosten pro Tonne CO2.

Der Transport über Pipelines wird seit vielen Jahren praktiziert und ist bereits in großem Umfang im Einsatz. Während LCO2 derzeit in kleinen Mengen für die Verwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie per Lkw oder Schiff transportiert wird, hat man mit dem Transport von LCO2 per Schiff in großem Maßstab noch nicht viel Erfahrung, aber es scheint Ähnlichkeiten mit der Verschiffung von Flüssiggas (LPG) und Flüssigerdgas (LNG) zu haben.

CO2 / LCO2

Transport für Verwertung

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:3 m3/h
Förderhöhe:35 m
Betriebstemperatur: –29 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CAM 2/3
Motor:AGX3.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Pumpstation zur Speicherung

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:400 m3/h
Förderhöhe:40 m
Betriebstemperatur: –30 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CNFu 250-200-400
Motor:N85Z-4
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Utilization

Biogenes, verflüssigtes CO2 kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Wir haben 3 potenzielle Anwendungen ausgewählt.

Lebensmittel und Getränke
Die weltweite Lebensmittel- und Getränkeindustrie verbraucht jährlich etwa 11 Mio. Tonnen CO2. Dies ist eine der bekanntesten und häufigsten Endanwendungen von LCO2

Einige Anwendungen sind Erfrischungsgetränke, Wasser, Bier-Karbonisieren oder die Herstellung von sauerstofffreiem Wasser. Diese Industrien erfordern eine sehr hohe CO2-Reinheit.

Gewächshäuser

Bei dieser Anwendung wird CO2 in einem System zur künstlichen Lufterneuerung verwendet. Das CO2 kann dazu beitragen, die Wachstumsrate der Pflanzen um 15 bis 40 % zu steigern. Der CO2-Verbrauch hängt von der Art der Pflanzen und von der Beleuchtungssteuerung ab.

Eine weitere wichtige Anwendung in der Landwirtschaft ist die Schädlingsbekämpfung, wo CO2 als Alternative zu Produkten wie Methylbromid, Phosphin und Insektiziden gilt. Es hat den Vorteil, dass es nach der Behandlung keine Rückstände hinterlässt. Die Begasungswirkung von Kohlendioxid ermöglicht eine Behandlung nach der Ernte, insbesondere im ökologischen Landbau, wodurch die Lebensmittelsicherheit erhöht und Produktionsrückstände verringert werden.

Düngemittel

Die industrielle Produktion von Düngemitteln in der EU-27 belief sich im Jahr 2019 auf 18.100 kt. Etwa 72 % dieser Produktion entfallen auf stickstoffhaltige Düngemittel, zu denen Harnstoff und Ammoniumnitrat gehören.

Um den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck der globalen Biomasseproduktion zu minimieren, ist eine effiziente Flächennutzung durch die Einführung moderner und nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken entscheidend.

Harnstoff ist eines der bekanntesten chemischen Produkte. Er kann als chemisches Düngemittel in Harnstoffharzen, Harnstoff-Melaminharzen und als Futtermittelzusatz verwendet werden. Das gängigste Verfahren zur Herstellung von Harnstoff ist die Reformierung von Erdgas, wobei Kohlendioxid und Ammoniak entstehen. Im Vergleich zur Nitratproduktion emittiert Harnstoff weniger CO2, aber bei der Ausbringung kehrt sich die Situation um, da Harnstoff das in seinem Molekül enthaltene CO2 freisetzt. Harnstoff setzt auch oft mehr N2O frei. Daher ist der Kohlenstoff-Fußabdruck im Lebenszyklus von Harnstoff höher als der von Nitraten. Da bei der Harnstoffproduktion CO2 verbraucht wird, stellt biogenes LCO2 eine umweltfreundliche Alternative dar.

CO2 / LCO2

Speicherung

LCO2 wird gespeichert, indem das abgeschiedene LCO2 in ein tiefes unterirdisches geologisches Reservoir aus porösem Gestein eingeleitet wird. Diese Reservoirs sind durch eine undurchlässige Gesteinsschicht versiegelt, die eine Migration nach oben oder ein Entweichen in die Atmosphäre verhindert. Für die CO2- Speicherung eignen sich verschiedene Arten von Lagerstätten, wobei tiefe salzhaltige Formationen und erschöpfte Öl- und Gaslagerstätten die größte Kapazität aufweisen. Diese Formationen bestehen aus porösen und durchlässigen Gesteinsschichten, die mit Salzwasser (Sole) gesättigt sind, und befinden sich sowohl in Onshore- als auch in Offshore-Sedimentbecken. Erschöpfte Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind poröse Gesteinsformationen, in denen Erdöl oder Erdgas über Millionen von Jahren eingeschlossen war, bevor es extrahiert wurde.

Das injizierte LCO2 füllt den Porenraum der Lagerstätte. In der Regel wird das Gas zunächst komprimiert, um seine Dichte zu erhöhen. Die Lagerstätte muss sich in einer Tiefe von mehr als 800 Metern befinden, damit das CO2 in einem dichten, flüssigen Zustand verbleibt. Das LCO2 wird durch mehrere Mechanismen dauerhaft in der Lagerstätte eingeschlossen:

  • struktureller Einschluss durch die Abdichtung
  • Löslichkeitseinschluss, bei dem sich das CO2 im Salzwasser auflöst
  • Residualeinschluss, bei dem das CO2 in den Porenräumen zwischen den Gesteinen eingeschlossen bleibt
  • Mineralieneinschluss, bei dem das CO2 mit den Gesteinen der Lagerstätte reagiert und Karbonat Minerale bildet (Mineralisierung)

Der Einfangmechanismus hängt von der Lebensdauer des Standorts und den geologischen Bedingungen ab. Die jahrzehntelange Erfahrung mit der LCO2-Injektion und -Speicherung trägt dazu bei, die Eigenschaften besser zu verstehen und die richtige Einschlussmethode zu wählen.

Es ist auch möglich, CO2 in Basalten (Eruptivgestein) zu speichern, die hohen Konzentrationen reaktiver Chemikalien aufweisen. Diese Methode befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium der Entwicklung. Das eingeleitete CO2 reagiert mit den chemischen Komponenten und bildet stabile Mineralien, in denen das CO2 eingeschlossen wird.

Es wird davon ausgegangen, dass die weltweiten CO2-Speicherressourcen den voraussichtlichen künftigen Bedarf bei weitem übersteigen. Dennoch sind in vielen Regionen noch erhebliche Bewertungsarbeiten erforderlich, um die theoretische Speicherkapazität in eine effektive Speicherung umzuwandeln.

CO2 / LCO2

Carbon capture

Die CO2-Abscheidung spielt in verschiedenen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Technologien zur Abtrennung oder Abscheidung von CO2 aus Rauchgasströmen sind seit vielen Jahrzehnten kommerziell verfügbar. Die fortschrittlichsten und am weitesten verbreiteten Verfahren sind die chemische Absorption und die physikalische Trennung.

Das CO2 wird aus dem Ausgangsstrom mit Hilfe geeigneter Technologien abgetrennt, z. B. mit chemischen Lösungsmitteln oder Membranen, je nach Art des Stroms. Es wird auch von anderen Gasen oder der Luft abgetrennt, was auch als Direct Air Capture bezeichnet wird, oder von einer konzentrierten Quelle. Je nach Produktionsquelle weist das CO2 unterschiedliche Eigenschaften auf, die in folgende Kategorien eingeteilt werden können:

  • Produktion von CO2-Strömen mit hohem Reinheitsgrad (z. B. aus Bioethanol- oder Bierproduktionsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom mit einem CO2-Reinheitsgrad von 96–100 % erzeugen
  • CO2-Ströme mittlerer Reinheit (z. B. aus der Eisen- und Stahlindustrie oder der Zementherstellung), die direkt einen Ausgangsstrom von 20–50% erzeugen. CO2 aus der Wasserstofferzeugung aus Synthesegas oder aus Raffinerieprozessen liegt im Reinheitsbereich von 30–45%
  • CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (z. B. aus Papier- und Zellstoff- oder Glasherstellungsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom von < 20% erzeugen. In Raffinerien erzeugen Prozesswärme und FCC-Anlagen CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (3–20%)

CO2 / LCO2

Carbon capture

Die CO2-Abscheidung spielt in verschiedenen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Technologien zur Abtrennung oder Abscheidung von CO2 aus Rauchgasströmen sind seit vielen Jahrzehnten kommerziell verfügbar. Die fortschrittlichsten und am weitesten verbreiteten Verfahren sind die chemische Absorption und die physikalische Trennung.

Das CO2 wird aus dem Ausgangsstrom mit Hilfe geeigneter Technologien abgetrennt, z. B. mit chemischen Lösungsmitteln oder Membranen, je nach Art des Stroms. Es wird auch von anderen Gasen oder der Luft abgetrennt, was auch als Direct Air Capture bezeichnet wird, oder von einer konzentrierten Quelle. Je nach Produktionsquelle weist das CO2 unterschiedliche Eigenschaften auf, die in folgende Kategorien eingeteilt werden können:

  • Produktion von CO2-Strömen mit hohem Reinheitsgrad (z. B. aus Bioethanol- oder Bierproduktionsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom mit einem CO2-Reinheitsgrad von 96–100 % erzeugen
  • CO2-Ströme mittlerer Reinheit (z. B. aus der Eisen- und Stahlindustrie oder der Zementherstellung), die direkt einen Ausgangsstrom von 20–50% erzeugen. CO2 aus der Wasserstofferzeugung aus Synthesegas oder aus Raffinerieprozessen liegt im Reinheitsbereich von 30–45%
  • CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (z. B. aus Papier- und Zellstoff- oder Glasherstellungsprozessen), die direkt einen Ausgangsstrom von < 20% erzeugen. In Raffinerien erzeugen Prozesswärme und FCC-Anlagen CO2-Ströme mit niedrigem Reinheitsgrad (3–20%)

CO2 / LCO2

Reinigung und Verflüssigung

Für eine effiziente Speicherung und Wiederverwendung des abgeschiedenen CO2 sind Reinigungs- und Verflüssigungsprozesse von Vorteil. Der Reinigungsschritt umfasst einen Reinigungsprozess, um hochreine CO2-Ströme zu erhalten. Der Verflüssigungsprozess umfasst mehrere Kompressions- und Kühlstufen. Als Ergebnis liegt das CO2 als gekühlte Flüssigkeit vor (jetzt auch als verflüssigtes CO2 / LCO2 bezeichnet) und kann nun leicht in einen Lagertank umgefüllt werden.

CO2 / LCO2

Transport von LCO2 zum Tank

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:1,5 m3/h
Förderhöhe:20 m
Betriebstemperatur: –25 °C

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:4 m3/h
Förderhöhe:25 m
Betriebstemperatur: –32 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CAM 1/5
Motor:AGX1.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 40 bar
Werkstoff: Sphäroguss

Pumpe:CAM 1/5
Motor:AGX1.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Be- und Entladestation

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:40 m3/h
Förderhöhe:38 m
Betriebstemperatur: –27 °C

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:50 m3/h
Förderhöhe:40 m
Betriebstemperatur: –25 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CNF 50-200
Motor:CKPx12.0
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Sphäroguss

Pumpe:CNF 50-200
Motor:CKPx12.0
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Transport

Die Verfügbarkeit einer Infrastruktur für den sicheren und zuverlässigen Transport von LCO2 ist für den Einsatz von CCUS unerlässlich. Die gängigsten Optionen für den Transport von CO2 in großem Maßstab sind Onshore-/Offshore-Pipelines und Schiffe. Für kurze Entfernungen und kleine Mengen kann es auch per LKW oder Bahn transportiert werden, allerdings zu höheren Kosten pro Tonne CO2.

Der Transport über Pipelines wird seit vielen Jahren praktiziert und ist bereits in großem Umfang im Einsatz. Während LCO2 derzeit in kleinen Mengen für die Verwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie per Lkw oder Schiff transportiert wird, hat man mit dem Transport von LCO2 per Schiff in großem Maßstab noch nicht viel Erfahrung, aber es scheint Ähnlichkeiten mit der Verschiffung von Flüssiggas (LPG) und Flüssigerdgas (LNG) zu haben.

CO2 / LCO2

Transport für Verwertung

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:3 m3/h
Förderhöhe:35 m
Betriebstemperatur: –29 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CAM 2/3
Motor:AGX3.0
Pumpentyp:Mehrstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Pumpstation zur Speicherung

Anforderung

Medium:CO2 / LCO2
Förderstrom:400 m3/h
Förderhöhe:40 m
Betriebstemperatur: –30 °C

HERMETIC-Lösung

Pumpe:CNFu 250-200-400
Motor:N85Z-4
Pumpentyp:Einstufig
Nenndruck: 25 bar
Werkstoff: Edelstahl

CO2 / LCO2

Utilization

Biogenes, verflüssigtes CO2 kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Wir haben 3 potenzielle Anwendungen ausgewählt.

Lebensmittel und Getränke
Die weltweite Lebensmittel- und Getränkeindustrie verbraucht jährlich etwa 11 Mio. Tonnen CO2. Dies ist eine der bekanntesten und häufigsten Endanwendungen von LCO2

Einige Anwendungen sind Erfrischungsgetränke, Wasser, Bier-Karbonisieren oder die Herstellung von sauerstofffreiem Wasser. Diese Industrien erfordern eine sehr hohe CO2-Reinheit.

Gewächshäuser

Bei dieser Anwendung wird CO2 in einem System zur künstlichen Lufterneuerung verwendet. Das CO2 kann dazu beitragen, die Wachstumsrate der Pflanzen um 15 bis 40% zu steigern. Der CO2-Verbrauch hängt von der Art der Pflanzen und von der Beleuchtungssteuerung ab.

Eine weitere wichtige Anwendung in der Landwirtschaft ist die Schädlingsbekämpfung, wo CO2 als Alternative zu Produkten wie Methylbromid, Phosphin und Insektiziden gilt. Es hat den Vorteil, dass es nach der Behandlung keine Rückstände hinterlässt. Die Begasungswirkung von Kohlendioxid ermöglicht eine Behandlung nach der Ernte, insbesondere im ökologischen Landbau, wodurch die Lebensmittelsicherheit erhöht und Produktionsrückstände verringert werden.

Düngemittel

Die industrielle Produktion von Düngemitteln in der EU-27 belief sich im Jahr 2019 auf 18.100 kt. Etwa 72% dieser Produktion entfallen auf stickstoffhaltige Düngemittel, zu denen Harnstoff und Ammoniumnitrat gehören.

Um den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck der globalen Biomasseproduktion zu minimieren, ist eine effiziente Flächennutzung durch die Einführung moderner und nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken entscheidend.

Harnstoff ist eines der bekanntesten chemischen Produkte. Er kann als chemisches Düngemittel in Harnstoffharzen, Harnstoff-Melaminharzen und als Futtermittelzusatz verwendet werden. Das gängigste Verfahren zur Herstellung von Harnstoff ist die Reformierung von Erdgas, wobei Kohlendioxid und Ammoniak entstehen. Im Vergleich zur Nitratproduktion emittiert Harnstoff weniger CO2, aber bei der Ausbringung kehrt sich die Situation um, da Harnstoff das in seinem Molekül enthaltene CO2 freisetzt. Harnstoff setzt auch oft mehr N2O frei. Daher ist der Kohlenstoff-Fußabdruck im Lebenszyklus von Harnstoff höher als der von Nitraten. Da bei der Harnstoffproduktion CO2 verbraucht wird, stellt biogenes LCO2 eine umweltfreundliche Alternative dar.

CO2 / LCO2

Speicherung

LCO2 wird gespeichert, indem das abgeschiedene LCO2 in ein tiefes unterirdisches geologisches Reservoir aus porösem Gestein eingeleitet wird. Diese Reservoirs sind durch eine undurchlässige Gesteinsschicht versiegelt, die eine Migration nach oben oder ein Entweichen in die Atmosphäre verhindert. Für die CO2- Speicherung eignen sich verschiedene Arten von Lagerstätten, wobei tiefe salzhaltige Formationen und erschöpfte Öl- und Gaslagerstätten die größte Kapazität aufweisen. Diese Formationen bestehen aus porösen und durchlässigen Gesteinsschichten, die mit Salzwasser (Sole) gesättigt sind, und befinden sich sowohl in Onshore- als auch in Offshore-Sedimentbecken. Erschöpfte Erdöl- und Erdgaslagerstätten sind poröse Gesteinsformationen, in denen Erdöl oder Erdgas über Millionen von Jahren eingeschlossen war, bevor es extrahiert wurde.

Das injizierte LCO2 füllt den Porenraum der Lagerstätte. In der Regel wird das Gas zunächst komprimiert, um seine Dichte zu erhöhen. Die Lagerstätte muss sich in einer Tiefe von mehr als 800 Metern befinden, damit das CO2 in einem dichten, flüssigen Zustand verbleibt. Das LCO2 wird durch mehrere Mechanismen dauerhaft in der Lagerstätte eingeschlossen:

  • struktureller Einschluss durch die Abdichtung
  • Löslichkeitseinschluss, bei dem sich das CO2 im Salzwasser auflöst
  • Residualeinschluss, bei dem das CO2 in den Porenräumen zwischen den Gesteinen eingeschlossen bleibt
  • Mineralieneinschluss, bei dem das CO2 mit den Gesteinen der Lagerstätte reagiert und Karbonat Minerale bildet (Mineralisierung)

Der Einfangmechanismus hängt von der Lebensdauer des Standorts und den geologischen Bedingungen ab. Die jahrzehntelange Erfahrung mit der LCO2-Injektion und -Speicherung trägt dazu bei, die Eigenschaften besser zu verstehen und die richtige Einschlussmethode zu wählen.

Es ist auch möglich, CO2 in Basalten (Eruptivgestein) zu speichern, die hohen Konzentrationen reaktiver Chemikalien aufweisen. Diese Methode befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium der Entwicklung. Das eingeleitete CO2 reagiert mit den chemischen Komponenten und bildet stabile Mineralien, in denen das CO2 eingeschlossen wird.

Es wird davon ausgegangen, dass die weltweiten CO2-Speicherressourcen den voraussichtlichen künftigen Bedarf bei weitem übersteigen. Dennoch sind in vielen Regionen noch erhebliche Bewertungsarbeiten erforderlich, um die theoretische Speicherkapazität in eine effektive Speicherung umzuwandeln.

HERMETIC Produktpalette für Ihre CO2-Anwendungen

CNF Edelstahl

Förderstrom:max. 85 m3/h
Förderhöhe:max. 90 m
Druckstufe:PN 16 / PN 25
Betriebstemperatur: –90 °C bis +30 °C
Motor:AGX 3.0 – CKPx 19.0
Material:Edelstahl 1.4408

Jetzt Produktinformation downloaden

CAM Edelstahl

Förderstrom:max. 18 m3/h
Förderhöhe:max. 120 m
Druckstufe:PN 25
Betriebstemperatur: –90 °C bis +30 °C
Motor: AGX 1.0 – AGX 6.5
Material:Edelstahl 1.4571

Jetzt Produktinformation downloaden

Kundenspezifische Anpassungen

Ist keine passende Pumpenbaureihe für Sie dabei? Wir helfen Ihnen gerne auch mit einer kundenspezifischen Lösung ab Stückzahl eins weiter. Bitte kontaktieren Sie uns.

Ihr Kontakt zu uns

Möchten Sie mehr über Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS)-Anwendungen erfahren? 
Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und unser Team wird Sie bei all Ihren Fragen und Anliegen unterstützen. 
 

Alexei Khazanov

Vertrieb / Produktbereich Kältemittelpumpen

Christoph Galli

Vertrieb / Produktbereich Kältemittelpumpen

Bitte füllen Sie das Formular aus